"Vieles was uns passiert ist Zufall,
wie wir damit umgehen nicht!"
Stressmanagement - was ist das?
Gleich vorweg:
ich mag das Wort "Stressmanagement" nicht besonders, denn es klingt für mich sehr "körperfern", irgendwie anonym und technisch. Es verstärkt leicht die realitätsferne Vorstellung, dass man bei jedem Menschen ähnlich wie bei einer Maschine ein paar Schrauben festzieht und dann ist der Stress einfach weg und der Mensch funktioniert für immer "wie geölt" und ist nie wieder "im Stress".
Aber Stress kann man nicht "wegmanagen", man kann nur lernen, (besser) mit ihm unzugehen.
Deshalb spreche ich lieber davon "Stresskompetenz" zu erlernen. Im Idealfall hilft die uns nämlich dabei, in Zukunft gelassener auf stressige Situationen zu reagieren.
Stress ist sehr persönlich
Man weiß mittlerweile, dass alle Phasen einer Stressreaktion sehr individuell und bei jedem anders verlaufen. Sie hängen von unseren ganz persönlichen
Erfahrungen, Mustern, Prägungen, Bewertungen, Emotionen, körperlichen Voraussetzungen und vielem mehr ab.
Während also das, was auf der biologischen Ebene im Körper messbar passiert (Cortisol-Ausschüttung, Adrenalin-Anstieg, schnellerer Puls etc.) vielleicht noch vergleichbar ist, ist der Rest höchst persönlich. Das ist wichtig für die Planung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen.
Wie kann man Stresskompetenz aufbauen?
Während die Resilienz unser mentales Immunsystem darstellt, kann man sich die Stresskompetenz wie einen Medizin-schrank vorstellen, den wir uns aufbauen und füllen, damit wir im Ernstfall wissen was zu tun ist und vorbereitet sind. Denn so wie wir wissen, welches Medikament, Hausmittel oder Verhalten uns hilft, wenn wir krank sind, so hilft uns die Stress-kompetenz im "Stressfall".
Im Stresskompetenz-Training konzentrieren wir uns auf bewährte Methoden und Techniken zur Stressvorbeugung und -bewältigung. Z.B. helfen gezielte Entspannung, mentale "Tricks" und tiefe Reflexionen zum eigenen Stresserleben dabei, sich einen wirksamen und langfristigen Plan zu erstellen.
Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Telefonat kennenzulernen und Ihre detaillierten Fragen zu Ihren künftigen ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Präventionsmaßnahmen beantworten zu dürfen.
Packen wir's an!