"Life isn't about waiting

for the storm to pass,

it's about learning

how to dance in the rain."

Resilienz - was ist das überhaupt?

Die Resilienz wird auch häufig als "seelisches Immunsystem" bezeichnet. Ich finde diesen Vergleich sehr hilfreich, denn wie bei unserem körperlichen Immunsystem gilt: jeder hat es, aber in unterschiedlicher Ausprägung. Ein Teil ist angeboren, ein Teil wird angeeignet. Es ist mal stärker, mal schwächer, je nachdem wie es uns insgesamt geht. Eine gute Resilienz ist so etwas wie ein Auffangnetz, wenn uns eine Krise oder belastende Situation trifft.


Die Resilienz lässt sich - wie unser Immunsystem auch - stärken und trainieren.


Die eigene Resilienz zu stärken ist ein wertvoller und wirksamer Teil der Persönlichkeitsentwicklung.

Resilienz stärken

Nach dem LOOVANZ Resilienzmodell, das sich auf aktuellste Forschung sowie eine in Studien nach-gewiesene Wirksamkeit stützt, gibt es sieben Resilienzfaktoren, die im Training ganz konkret und praxisnah verbessert werden:

  • Lösungsorientierung
  • Optimismus
  • Opferrolle verlassen (oder allgemeiner: Rollenverhalten)
  • Verantwortung übernehmen
  • Akzeptanz
  • Netzwerkorientierung
  • Zukunftsplanung & Zielorientierung

Betriebliche Resilienz

Wenn in die betriebliche Resilienz-förderung investiert wird, kommen Unternehmen dadurch nicht nur ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Fürsorge-pflicht nach, sondern investieren aktiv in ihr wertvollstes Gut: die Mitarbeitenden und damit wiederum rückwirkend in sich selbst.


Lernen Mitarbeitende ihre psychische Widerstandskraft langfristig zu stärken, wirkt sich das nicht nur auf ihre eigene Zufriedenheit und Motivation aus, sondern auch auf das Betriebsklima insgesamt. Damit leistet die Resilienz des Einzelnen einen wertvollen Beitrag zur Resilienz des Unternehmens.

Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Telefonat kennenzulernen und Ihre detaillierten Fragen zu Ihren künftigen ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Präventionsmaßnahmen beantworten zu dürfen.


Packen wir's an!