"One of the tests of leadership is the ability

to recognize a problem before it becomes an emergency."

Burnout - was ist das eigentlich?

„Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung und Ausgebranntsein.“ So definiert die WHO im ICD 10 Burnout. Es ist nicht als eigenständige Krankheit anerkannt, weshalb man oft eher von Erschöpfung spricht.


Folgende "Symptome" können auftreten:


  • Körperliche Symptome : Energiemangel, Schlafstörungen, Schmerzen, geschwächtes Immunsystem
  • Emotionale Symptome: Hoffnungslosigkeit, innere Leere, Reizbarkeit, Schuldzuweisungen
  • Mentale Symptome: Verlust der Kreativität, Konzentrationsmangel, Schwarzmalerei, Zynismus
  • Soziale Symptome: Rückzug, Verlust der Empathie, Gefühl ausgenutzt zu werden, Depersonalisierung



Burnout verläuft in Phasen

Die einzelnen Phasen lassen sich nicht trennscharf definieren und die zugeordneten Symptome können auch in anderer Reihenfolge oder parallel auftauchen.


Was Sie als Personalverantwortliche tun sollten:

Bitte seien Sie wachsam Ihren Mitarbeitenden gegenüber, aber überlassen Sie Diagnosen immer dem psychologisch geschulten Fachpersonal - vor allem in Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen.


In Frühphasen und bei Burnout-gefährdeten Personen können innerbetriebliche Präventionsmaßnahmen wie Aufklärung, Trainings und Schulungen dennoch gut unterstützen.


Wie funktioniert Burnout Prävention?

Da die Burnout Problematik einen bestimmten "Typ Mensch" (tendenziell z.B. eher High Performer, Perfektionisten, aber auch sogenannte "People Pleaser", also Menschen, die sich nicht gut abgrenzen können und sich selbst "aufopfern" für andere) mit größerer Wahrscheinlichkeit trifft als andere, können allgemeine Maßnahmen nur eine erste, aber dennoch wichtige Sensibilisierung für das Thema darstellen. 

Eine gute, allgemeine Aufklärung und ggfs. die Schulung von Personalverantwortlichen, so dass diese, die Symptomatik erkennen und Unterstützung organisieren können, sind wichtig.


In der Prävention sollte intensiv mit den tendenziell gefährdeten Personen im 1zu1 Coaching oder in Kleinstgruppen gearbeitet werden.

Hier lernen Teilnehmende ihre Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Besonders wichtig ist es, eine gesunde Balance zwischen Anspannung und Erholung zu entwickeln.

Burnout ist ein sensibles und komplexes Thema. Sich darum zu kümmern ist wichtig. Gerne berate ich Sie telefonisch zu Möglichkeiten und Vorgehen.


Packen wir's an!